Eine faszinierende Reise in die unzähligen Verschachtelungen des menschlichen Gehirns unternahm der Stanford-Professor, Neurowissenschaftler und Nobelpreisträger Thomas C. Südhoff ...
Warum zögern Patientinnen und Patienten oft, über sexuelle Probleme zu sprechen? Und wie können Ärztinnen und Ärzte sensibel und effektiv kommunizieren? Diesen und anderen Fragen stellte sich Dr. Viola Kürbitz auf einem Symposium der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V..
Über disruptive Veränderungen in der Urologie sprach DGU-Präsident Prof. Martin Kriegmair im Plenum des Präsidenten. Die Palette der Themen reichte von den Konsequenzen der Krankenhausreform über die Überalterung der Gesellschaft bis zum Fachkräfte- und Ärztemangel.
Prof. Jennifer Kranz aus Aachen stellt Neuerungen in der S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen vor. Dabei erwähnte sie, dass die Leitlinie die meist heruntergeladene AWMF-Guideline ist, sowohl in der Lang- als auch in der Kurzversion.
An der Spitze der Ehrungen und Auszeichnungen steht in diesem Jahr Prof. Margit Fisch, die als erste Ordinaria und erste DGU-Präsidentin 2021/2022 die Maximilian-Nitze-Medaille erhält.
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) hat heute Nachmittag Prof. Susanne Krege, Direktorin der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie der Evangelischen Kliniken Essen-Mitte, zur DGU-Präsidentin 2026 und aktuell zweite DGU-Vizepräsidentin gewählt.
Zwar stehen die Folgen der bundesweiten Krankenhausreform für die Urologie in den Sternen, aber der Krankenhausplan Nordrhein-Westfalen erlaubt erste Rückschlüsse auf einen nationalen Trend. Das Akademieforum „Noch ganz dicht? Aktuelles aus dem Gesundheitssystem“ bot heute Mittag zwei interessante Vorträge von Prof. Björn Volkmer und Prof. Christian Eggersmann.
Dr. Jonas Herrmann aus Mannheim widmete sich in seinem Vortrag der Frage, ob zur En Bloc TUR-BT gewechselt werden sollte. Zu Beginn gab er einen Überblick über die transurethrale Resektion von Blasentumoren (TUR-B) und En-Bloc-Resektion (ERBT).
Auf der DGU-Pressekonferenz klagte er über „dramatische Veränderungen, die an den Grundfesten über Jahrzehnte geschaffener Strukturen der Ärzteschaft rütteln“. Die Praxen seien längst am Limit und ständen kurz vor dem Kollaps.