🔒 Oft verwechselt: Enuresis und Belastungsinkontinenz

Aus UroForum, Heft 12/18 Die Harninkontinenz stellt mehr als andere chronische Beschwerden eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität dar. Viele Patienten sind nicht zufriedenstellend versorgt, leiden zusätzlich unter Nebenwirkungen von Medikamenten oder Operationen oder führen über Jahre hinweg verbittert Gerichtsprozesse, um in ihrem Leid wahrgenommen zu werden. Insbesondere die psychosomatisch bedingte Inkontinenzform der Enuresis ist in der…

🔒 Harninkontinenz: Tipps zur intraoperativen Inkontinenzprotektion

Aus UroForum, Heft 12/18 Die chirurgische Protektion der Morphologie des Sphinkterapparats, von sensorischen, autonomen und somatomotorischen Nervenfasern sowie der Mikrovaskularisation senkt das postoperative Risiko einer Harninkontinenz bei uroonkologischen Operationen des kleinen Beckens. Wir zeigen hier die wichtigsten Tipps und Tricks für die operative Praxis. Uroonkologische Operationen des kleinen Beckens beinhalten ein erhebliches Risiko der Einschränkung von…