Axel Heidenreich

Univ. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Heidenreich wird von der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie (SWDGU) die korrespondierende Mitgliedschaft auf dem diesjährigen SWDGU Kongress 2022 in Koblenz verliehen.

Axel Heidenreich
Axel Heidenreich wurde die korrespondierende Mitgliedschaft auf dem SWDGU Kongress 2022 in Koblenz verliehen (Foto © Manuel Thome)

Prof. Heidenreich wurde 1964 in Hanau/Main geboren. Sein Studium absolvierte er an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz und an der University of Health Sciences, San Antonio Texas. Seine urologische Ausbildung begann Prof. Heidenreich von 1990 bis 1992 am Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz. Weitere Stationen seiner Ausbildung waren die urologische Universitätsklinik Tübingen und die urologische Universitätsklinik Köln.

Er promovierte 1992 mit summa cum laude zum Thema „Etiology and pathogenesis of urolithiasis in rats with portocaval anastomosis“ an der Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Bochum (Prof. Dr. med. Th. Senge). Von 1995 bis 1996 war er DFG Research Fellow am Walter Reed Army Medical Center und Armed Forces Institute of Pathology in Washington DC, USA. Nach der Facharztprüfung wurde er 1997 zum Oberarzt der Klinik für Urologie der Universität Köln ernannt und habilitierte sich 1998 zum Thema „Molecular, immunohistochemical and pathohistological parameters in pathogenesis and prognosis of testicular germ cell tumours“. 2008 wurde er zum Ordinarius für Urologie der RWTH Aachen berufen und wechselte 2015 als Ordinarius und Chef der Klinik für Urologie und urologische Onkologie an die Uniklinik Köln.

Prof. Heidenreich wurden zahlreiche nationale und international wissenschaftliche Preise, darunter der Maximilian Nitze-Preis der Deutschen Gesellschaft für Urologie verliehen. Er ist Ehrenmitglied von vier internationalen urologischen Gesellschaften, im Editorial Board von sechs peer reviewed Journalen, besitzt die Ehrendoktorwürde der Universität Bukarest und ist einer von insgesamt neun Gastprofessoren der Universität Wien. Sein wissenschaftliches Werk umfasst mehr als 490 peer reviewed papers mit einem Hirsch Faktor von 82, 114 Buchkapitel und 23   Buchherausgeberschaften. Des Weiteren unterstützt Prof. Heidenreich seit vielen Jahren aktiv die praktische und theoretische Ausbildung des urologischen Nachwuchses.

Quelle: SWDGU (>> zur Homepage vom SWDGU-Kongress)

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare