Die Spermienqualität hat in den vergangenen Jahren abgenommen und wird mit chronischen Krankheiten wie Herz-Kreislauf- und Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Eine aktuelle Studie kam zu dem Ergebnis, dass Männer, die im Rahmen ihrer Arbeit schwere Gegenstände heben, eine bessere Spermienqualität sowie eine höhere Spermienzahl aufweisen.

Die Studie wurde von Forschenden des Brigham and Women’s Hospital durchgeführt und ist Teil der klinischen Studie EARTH (Environment and Reproductive Health), die die Auswirkung der Exposition gegenüber Umweltchemikalien und des Lebensstils auf die reproduktive Gesundheit untersucht. 377 Probanden gaben hierfür in einem Fragebogen Informationen über das Heben schwerer Gegenstände, die typische Arbeitsschicht und das Ausmaß der körperlichen Belastung bei der Arbeit an. Mit Enzymimmunoassays ermittelten die Forschenden die Hormonkonzentration sowie die Spermienzahl und -qualität in den Samenproben der Studienteilnehmer.
Das Ergebnis: Männer, die während der Arbeit schwer heben hatten eine um 46 % erhöhte Spermienkonzentration und eine um 44 % höhere Gesamtzahl an Spermien im Vergleich zu Männern, die keine schweren Gegenstände heben. Ähnliche Ergebnisse ergaben sich auch für Männer, die in Wechselschichten arbeiten, im Vergleich zu denjenigen, die in Tagesschichten tätig sind, sowie für Männer mit schwerer körperlicher Belastung im Vergleich zu solchen mit leichter Belastung bei der Arbeit.
Zudem wiesen Männer mit mehr körperlicher Aktivität während der Arbeit höhere Spiegel an Testosteron sowie Östrogen auf. Die Studienautoren nehmen für diesen Fall an, dass überschüssiges Testosteron in Östrogen umgewandelt wird, um den normalen Spiegel beider Hormone aufrechtzuerhalten. Bei Männern, die abends oder in Rotationsschichten arbeiten, zeigte sich eine Erhöhung der Testosteronkonzentration um 24 % sowie eine Erhöhung der Östradiolkonzentration um 45 % im Vergleich zu Männern, die in Tagesschichten arbeiten.
Somit können körperlich anstrengende Berufe und Berufe in Abend- oder Rotationsschichten bei Männern mit einer höheren Hodenfunktion einhergehen, die sich in höheren Spermienkonzentrationen und -zahlen sowie höheren Testosteron- und Östradiolspiegeln zeigt.
Theresa Hübner
Quelle: Mínguez-Alcarón L et al. Occupational factors and markers of testicular function among men attending a fertility center. Human Reproduction 2023; dead027 (>>zur Studie)