Literaturangaben UroForum

3 – 2023 Diagnostik & Therapie
Stand der Urodynamik in Deutschland
Inkontinenz bei Frauen mit Descensus urogenitalis
ATOMS bei schwerer Belastungsharninkontinenz: Neue OP-Technik verspricht bessere Ergebnisse
Anastomosenstenose nach radikaler Prostatektomie und Blasenhalsenge nach BPH-Therapie
Invasive Neuromodulation der Frau
Management von Harnröhrenstrikturen: Studien-Update 2023
3 – 2023 Pharmaforum


1 – 2023 Diagnostik & Therapie
Adjuvante Therapie des Nierenzellkarzinoms – eine Fallzahlabschätzung von d-uo
Nierentumorbiopsie unter Assistenz eines Robotersystems: Sieht so die Zukunft aus?
Systemtherapien beim metastasierten nicht klarzelligen Nierenzellkarzinom
Online-Portal für fachärztliche Telekonsile zum metastasierten Nierenzellkarzinom
Der nicht tastbare Hoden und dann? Praktische Tipps für eine eher seltene klinische Situation
Positive Erfahrungen mit der ersten erstattungsfähigen App Kranus Edera
1 – 2023 Pharmaforum


09 – 2022 DGU 2022 Teil 2
RACE IT – Neoadjuvante Radioimmuntherapie beim lokal fortgeschrittenen Blasenkarzinom
09 – 2022 Diagnostik & Therapie
d-uo starten zweites Nationales Register – es heißt ProNAT und untersucht das Prostatakarzinom
Vasektomie – was Mann vom Urologen wissen will
09 – 2022 Praxis & Klinik
Als Ärztin in der Urologie – Das „Männerfach“ wird weiblicher

08 – 2022 DGU 2022 Teil 1
mpMRT: Sollen PI-RADS-3-Läsionen der Prostata biopsiert werden?
Sec62: ein neuer Biomarker beim Peniskarzinom
Körperliche Aktivität von Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs
08 – 2022 Diagnostik & Therapie

07 – 2022 Diagnostik & Therapie
Versorgungsforschung zum Outcome von Patienten nach radikaler Zystektomie
Urolithiasis: Hat die Extrakorporale Stoßwellentherapie noch eine Chance?
Der Thulium-Faserlaser in der Steintherapie: Neuer Goldstandard?
Aktuelle Datenlage zur medikamentösen Osteoprotektion bei urologischen Tumoren

06 – 2022 Diagnostik & Therapie
ASCO 2022: Neue Daten und Trends für uroonkologische Tumore
Adjuvante Therapie des Nierenzellkarzinoms: Immuntherapie als neue Option
Einfluss von Arzneistoffen auf die männliche Fertilität
Aktuelle Aspekte in der Therapie der erektilen Dysfunktion
Nierenteilresektion. Vom Patienten gefordert, aber sinnvoll für alle?
06 – 2022 Praxis & Klinik

05 – 2022 Diagnostik & Therapie
Psychoonkologische Belastungssituation von Patienten nach Nierenzellkarzinom-Therapie
Adjuvante Therapie und Rezidivrisiko des Nierenzellkarzinoms
Die roboterassistierte Nierenteilresektion bei multiplen Nierentumoren
Aktuelle Aspekte zur Osteoprotektion bei Prostatakarzinompatienten
Harnröhrenplastik mit Mundschleimhaut bei penilen Strikturen mit und ohne Meatusrekonstruktion
Trends, Tumormerkmale und Überleben beim Nicht-Plattenepithelkarzinom des Penis
Ist die Pick-up-RLA eine Option für Keimzelltumore?
05 – 2022 Praxis & Klinik
Perspektivwechsel in der urologischen Weiterbildung–von der Klinik in die Praxis

04 – 2022 Diagnostik & Therapie
Differentialdiagnosen PSMA-PET-positiver Läsionen
Amnion-Transplantat nach radikaler Prostatektomie
Angewandte Digitalisierung in der Prostatachirurgie
Management von Residualtumoren beim Hodentumor
und neue präoperative diagnostische Ansätze
Epigenetische Inhibitoren als Behandlungsoption
für (Cisplatin-resistente) Keimzelltumoren
Neudiagnose Hodentumor:
Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo

03 – 2022 Diagnostik & Therapie
Impfende Urologinnen und Urologen in der COVID-19-Pandemie
Schutzimpfungen und onkologische Therapie
Antibiotische Abdeckung bei der transrektalen Prostatabiopsie
Wann sollte eine Testosteronsubstitution beim Late-Onset-Hypogonadismus erfolgen?
Aktueller Standard: Die Behandlung der Phimose bei Kindern
03 – 2022 Praxis & Klinik

02 – 2022 Diagnostik & Therapie
Transperitoneale vs. retroperitoneale roboterassistierte Nierentumorexzision
Roboterassistierte Nierenteilresektion unterschiedlich komplexer Nierentumore mit FireFly™
Benignes Prostatasyndrom: Prostata-Arterien-Embolisation vs. transurethrale Resektion der Prostata
Urologische Komplikationen bei anorektalen Fehlbildungen
Rehabilitation nach der Prostatektomie während der Pandemie – Digitale Therapien und die Urologie
Behandlungsfehler in Zusammenhang von Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz
Sind minimalinvasive Therapien eine Alternative zur medikamentösen BPS-Dauertherapie?
01 – 2022 Diagnostik & Therapie
Einfluss der neuen EARS-Technik während der HoLEP auf die frühe Kontinenz
Die roboterassistierte Adenomenukleation: Beste Therapieoption der gutartigen Prostatavergrößerung?
BPS-Dauermedikation und ihre Interaktionen: Einfluss des Alters
Komplexe Weichteildefekte in der Urogenitalregion: Vorteile gestielter Perforator-Lappenplastiken
Die Plastische Chirurgie – Ein Fachgebiet mit vielfältigen Möglichkeiten in der Urologie
10 – 2021 DGU-Kongress
Roboterassistierte radikale Prostatektomie (RARP): To flap or not to flap?
Fokale Therapie in der deutschen S3-Leitlinie für Prostatakrebs – Eine Premiere
10 – 2021 Diagnostik & Therapie
DiGAs in der Urologie – Eine Therapieform für die Zukunft?
Patientenzufriedenheit nach vaginaler Erb:YAG-Lasertherapie in der niedergelassenen Praxis
Idiopathische Überaktive Blase: Ist eine Urodynamik vor der Botoxtherapie sinnvoll?
Kollagenase aus Clostridium histolyticum zur Behandlung der Induratio penis plastica (IPP)
10 – 2021 Pharmaservice
Komorbidem RCC-Patient en profitieren von Behandlung mit Tivozanib
09 – 2021 DGU-Kongress
Kaltes atmosphärisches Plasma: Neue Behandlungsoption für Harnblasenkrebs
Prostatabiopsie mit Smartglass und Augumented Reality
Aktuelle Therapiemöglichkeiten für die komplizierte Belastungsharninkontinenz bei Frauen
09 – 2021 Diagnostik und Therapie
Hodentumore: Die „Superessentials“ von ASCO-GU, ASCO und EAU 2021
09 – 2021 Pharmaservice
Immuntherapie in der Uronkologie: Perspektivisch auch in früheren Stadien
08 – 2021 Diagnostik und Therapie
S3-Leitlinie zu Geschlechtsinkongruenz: Was hat sich für transidente Menschen geändert?
Stellenwert der partiellen Zystektomie bei der Therapie des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms
Sky is the limit? Wo liegen die Grenzen der modernen Ureterorenoskopie?
Immunonkologie in der Urologie – Ein Überblick über aktuelle Therapielinien und Perspektiven
08 – 2021 Pharmaservice
Sexuell übertragbare Erkrankungen: Feigwarzen schonend und nachhaltig behandeln
07 – 2021 Diagnostik und Therapie
Aufbau eines Zentrums für roboterassistierte Chirurgie in der Urologie
Chemo- und Immuntherapie: Ist die Zystektomie bald überholt?
06 – 2021 Diagnostik und Therapie
Einmalinstrumente für die Steintherapie – Ökonomie versus Ökologie
Aktuelle Konzepte der palliativen Systemtherapie bei Urothelkarzinomen
04 – 2021 Diagnostik und Therapie:
Es ist höchste Zeit für Impfinitiativen der Urologie
Klassifikation, Diagnostik und Therapie komplizierter Harnwegsinfektionen
Vorhersagegrenzen von klinischen Modellen bei fortgeschrittenen nicht seminomatösen Hodentumoren
03 – 2021 Diagnostik und Therapie:
T4DM-Studie zeigt, wie Testosteron und Diabetes zusammenhängen
Rekonstruktion von Hautdefekten nach penilen Paraffinomen
Innovationen in der urologischen Rehabitilation nach radikaler Prostatektomie
Anwendung der Photodynamischen Therapie mit Padeloporfin (TOOKAD®) beim Prostatakarzinom
02 – 2021 Diagnostik und Therapie:
Roboter-assistierte oder offene Nierenteilresektion Quo vadis?
09 – 2020 Pharmaforum:
Fortgeschrittenes RCC: Avelumab in Kombination mit Axitinib optimal steuern