UroSkop on Air – der Podcast zum kritischen Editorial „Runkels UroSkop“

„Hier ist Franz-Günter Runkel.
Schnallen Sie sich an, wir sind on Air!
Ab jetzt gibt´s mein UroSkop nämlich auch auf die Ohren.
Aber keine Angst, es tut gar nicht weh. Wir sind politisch, wir sind kritisch und wir hoffen, niemals langweilig zu sein. Hören Sie rein!„
Folgen
Episode 11: Hilfe bei Erektionsstörungen
Unser Thema heute geht viele Männer an. Millionen leiden in Deutschland unter einer Erektilen Dysfunktion (ED) bzw. Erektions-Störung mit organischer oder psychischer Ursache. Die Liste der Einflussfaktoren ist lang. Exakte Fallzahlen sind schwer zu nennen, zumal die Dunkelziffer deutlich höher liegen wird. Die Cologne 8.000 Men Survey prognostizierte für 2030 aufgrund der demografischen Entwicklung rund 5,7 Millionen ED-Betroffene in Deutschland. Bereits heute schätzen Urologen, dass 25 % der Männer an Erektiler Dysfunktion leiden. Nur knapp jeder dritte Mann mit Erektionsstörungen sucht sich nach Einschätzung der Urologen ärztliche Hilfe für ein ernstes Problem. Noch immer haftet der ED der Makel der Schwäche oder der psychischen Störung an. Die Firma Medintim im hessischen Mörfelden-Walldorf stellt Vakuumerektionshilfen her, die Hilfe versprechen.
Die Podcast-Episode informiert über Indikationen, Anwendungen, Verordnungsweisen und häufig gestellte Fragen zum Einsatz von Vakuumerektionspumpen. Ich spreche darüber mit Martin Kessel, Co-Geschäftsführer der KESSEL Medintim GmbH.
Mit Unterstützung der KESSEL medintim GmbH.

Episode 10: Das Podcast-Trio von UroSkop on Air blickt auf den DGU-Kongress in Hamburg zurück – Teil 2
Teil 2 unserer Kongress-Nachlese zum DGU 2022. Die Themen sind:
- RACE IT-Studie zur neoadjuvanten Radioimmuntherapie beim Harnblasenkarzinom (Marie Christine Roesch)
- DGU 2022 – Bilanz einer Fachgesellschaft (Franz-Günter Runkel)
Geschichte: Wissenschaftspreise und Frauen in der Urologie (Ronny Reimann)

(Foto: DGU)
Episode 9: Das Podcast-Trio von UroSkop on Air blickt auf den DGU-Kongress in Hamburg zurück – Teil 1
In Episode 9 und den folgenden beiden sprechen wir über den 74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Hamburg. Nach zwei Jahren war es der erste wirkliche Präsenz-Kongress mit rund 6.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Der Podcast ist eine Premiere, denn ein Trio diskutierte den Kongress. Neben Podcast-Macher und UroForum-Chefreporter Franz-Günter Runkel sind Priv.-Doz. Dr. Marie Christine Roesch, Funktionsoberärztin und Co-Leitung Forschungslabor Urologie auf dem Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und Medizinische Schriftleiterin von UroForum, sowie Dr. Ronny Reimann, Fachredakteur Urologie der Mediengruppe Oberfranken in Kulmbach, zu hören.
Die Themen:
1) Die TITAN-Studie zum Prostatakarzinom- Subanalyse zum Docetaxel (Marie-Christine Roesch)
2) Der Berufsverband der Deutschen Urologen – Neustart mit Fehlzündungen (Franz-Günter Runkel)
3) Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Klinik und Praxis (Ronny Reimann)

Episode 8: Prof. Joachim Steffens schildert die aktuelle ökonomische und medizinische Situation der deutschen Krankenhäuser
Der Ruf nach einer tiefgreifenden Krankenhaus-Reform wird immer lauter. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat eine Experten-Kommission berufen, um die Eckpunkte einer Reform zu setzen. Ein Viertel der angestellten Ärzte denkt über einen Berufswechsel nach. Das sagt die Mitgliederbefragung des Marburger Bundes (MB), der sogenannte MB-Monitor 2022. Die angestellten Ärzte leiden unter steigender Arbeitsbelastung, zu wenig Work-Life-Balance, Personalmangel, ökonomischem Druck und überbordender Bürokratie. Es bleibt kaum Zeit für Gespräche mit Patienten und die ärztliche Arbeit wird in den Köpfen der Ärzte nicht wirklich wertgeschätzt.

Episode 7: Prof. Jens-Uwe Stolzenburg schildert die Faszination der roboterassistierten Chirurgie
Er war SED-Verweigerer und Robotik-Pionier: Prof. Jens-Uwe Stolzenburg hat Grundsätze und klar umrissene Ziele. In Episode 7 erzählt er von seinem persönlichen Werdegang und von der Faszination der roboterassistierten Chirurgie. Als Hilfspfleger begann er im Universitätsklinikum Leipzig. Es folgte ein steiler Aufstieg in die Spitzenriege der deutschen Urologie. Stolzenburg ist Universitätsprofessor und Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie im Universitätsklinikum Leipzig. Im Podcast erzählt er von seinem Werdegang, den Erfahrungen in der DDR-Zeit, seiner Verbindung zu Afrika und der Zukunft der Robotik in der Urologie.

Episode 6: Prof. Margit Fisch ist erste Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie
Vor wenigen Jahren noch wäre eine solche Verbandskarriere in der Urologie unmöglich gewesen. Prof. Margit Fisch, Direktorin der urologischen Universitätsklinik im Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf, ist erste Präsidentin der DGU nach 115 Jahren Verbandsgeschichte. Im Herbst 2022 leitet sie den Hamburger Jahreskongress der Fachgesellschaft. Im Podcast spricht Margit Fisch über ihren Werdegang, die Hürden für eine Frau, die Karriere machen will, und über die neue Arbeitsgemeinschaft der Urologinnen in der DGU. Feminismus und Nachhaltigkeit werden moderne Themen des Kongresses sein. Weitere Themen der Episode sind der aktuelle Pandemie-Monitor der DGU und der Amtsantritt von Prof. Johannes Huber in Marburg.

Episode 5: Prof. Karl Lauterbach wird Bundesgesundheitsminister der Berliner Ampel-Regierungskoalition
Es ist die gesundheitspolitische Nachricht des Jahres: Der Leverkusener Bundestagsabgeordnete Prof. Karl Lauterbach wird Bundesgesundheitsminister und Nachfolger von Jens Spahn. Der 59-jährige Dürener studiert Medizin in Aachen, Texas (USA) und Düsseldorf und wird zum Dr. med. promoviert. Danach studiert Lauterbach Epidemiologie und Gesundheitsökonomie (Health Policy and Management) und wird an der Harvard Universität in Boston, USA, promoviert. 1998 bis 2005 ist er Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) der Universität zu Köln, seit 1996 Gastdozent an der Harvard School of Public Health in Boston. Seit 2008 ist er Adjunct Professor an der Harvard School of Public Health in Boston. Von 1999 bis 2005 arbeitet er im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen mit und wird 2003 Mitglied der Rürup-Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme. Der Podcast stellt Lauterbach vor und beinhaltet außerdem ein Interview mit dem neuen GeSRU-Vorstand zur Situation in der Weiterbildung sowie zu Neuerungen durch das WECU-Programm.

Episode 4: Catrin Steiniger wird auf dem DGU-Kongress in Stuttgart zur ersten Präsidentin des BvDU gewählt
Glatt und geräuschlos verläuft der Rücktritt des BvDU-Präsidenten Dr. Axel Schroeder auf dem DGU-Kongress in Stuttgart. Eine Diskussion über mögliche Verfehlungen im Amt findet nicht statt. Stattdessen wird die brandenburgische Landesvorsitzende Catrin Steiniger zur ersten Präsidentin des Berufsverbands gewählt. Ein weiteres Thema des Podcast ist ein Interview mit dem Regensburger Urologie-Klinikdirektor Prof. Max Burger über Gegenwart und Zukunft der Forschungsförderung in der DGU.

Episode 3: Die Flutkatastrophe im Sommer trifft die Urologie im St. Antonius Hospital Eschweiler hart
Hart getroffen wurde die Klinik für Urologie und Kinderurologie des St. Antonius Hospitals Eschweiler in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen. Der gesamte Operationstrakt geht in der Jahrhundertflut in NRW und Rheinland-Pfalz unter. Noch ein Jahr später prägen Bauarbeiten das Bild des Krankenhauses, das Mitarbeiter in vorbildlichem Einsatz innerhalb weniger Wochen so herrichten, dass der Betrieb wieder aufgenommen werden kann. Weitere Podcast-Themen sind die Bundestagswahl 2021 und die Männerbilder der andrologischen Praxis von Dr. Oliver Gralla in Köln.

Episode 2: Ernste Führungskrise im Berufsverband führt zum Rücktritt des BvDU-Präsidenten Dr. Axel Schroeder
Hintergrund des Rücktritts ist ein Machtkampf zwischen einer großen Gruppe im BvDU-Hauptausschuss und dem Präsidenten. Der Grund des heftigen Streits soll die Kooperation des BvDU mit dem Spitzenverband Fachärzte und vor allem seinem Tochterunternehmen Deutsches Institut für Fachärztliche Versorgungsforschung sein. Das DIFA hat bekanntlich die Netz-Plattformen Urogister für die Krebsregistermeldung und Uroscience für Projekte der Versorgungsforschung entwickelt und vermarktet sie. Der Podcast analysiert die aktuellen Entwicklungen und informiert außerdem über den aktuellen Stand an der Covid-19-Impffront. Außerdem geht es um das Matthias-Schrappe-Papier zu angeblichen Finanzmanipulationen auf Deutschlands Intensivstationen und das Schülertag-Projekt der Urologischen Praxisklinik Essen.

Episode 1: DGU und BvDU sollen sich dem Impfthema in der Urologie nicht länger verschließen
„Seit Inkrafttreten des Masern-Gesetzes stellt sich doch eigentlich die Frage, ob sich DGU und BvDU dem Impfthema zukünftig (weiterhin) verschließen können und wollen. Ein Fachgebiet, das sich innovative Medizin derart auf die Fahnen schreibt wie die Urologie, würde sich damit ad adsurdum führen und sich zudem auch nicht gesetzeskonform verhalten“, stellte der DGU-Impfexperte Prof. Peter Schneede fest. Hauptthema der Episode waren die COVID-19-Impfungen in den Praxen. Darüber hinaus geht es um die Kündigung der Rahmenvereinbarung Wirtschaftlichkeitsprüfung durch den GKV-Spitzenverband, die Arbeitsbedingungen in den Kliniken und die Telematikinfrastruktur 2.0. Uroskop on Air gibt einen Überblick der politischen Nachrichtenlage in der Urologie.
